Testen Sie uns – wir freuen uns!
Der Verein AuftragArbeit.ch ist eine Interessengemeinschaft von Produktionsbetrieben für Menschen mit Beeinträchtigung. Da unsere Institutionen im Alleingang nicht über die notwendigen Mittel verfügen, auf unsere vielfältigen und qualitativ hochstehenden Dienstleistungen aufmerksam machen zu können, ist der Verein AuftragArbeit.ch entstanden.
Wir sind überaus stolz, dass es uns gelungen ist, unsere Kräfte IM SINNE DER SACHE zu bündeln und mit diesem gemeinsamen Auftritt auf unsere vielzähligen Möglichkeiten aufmerksam machen zu können – obwohl es sich bei den einzelnen Produktionsbetrieben um Mitbewerber handelt.
Es ist unser erklärtes Ziel mit unseren Klientinnen und Klienten, möglichst über das ganze Jahr verteilt, vielfältige und angepasste Aufträge abwickeln zu können und unser Klientel über die Arbeit zu fördern, zu entwickeln und ihm im Sinne der Normalisierung, Wertschätzung und Tagesstrukturen bieten zu können.
Erfahren Sie mehr über unseren Verein, unsere Aufgaben und Herausforderungen
Wer sind wir?
Wir sind Einrichtungen, die intern oder an dezentral ausgelagerten Arbeitsplätzen mehrheitlich mehr als fünf Menschen mit Behinderungen beschäftigen und betreuen, die unter üblichen Bedingungen keine Erwerbstätigkeit ausüben können.
Mit den Beschäftigten werden Einzelarbeitsverträge nach dem Schweizerischen Obligationenrecht abgeschlossen. Die Beschäftigten arbeiten nach geregelten Arbeitszeiten und werden gemäss ihrer Leistung entlohnt.
Was tun wir?
Wir bieten unseren Auftragsgebern in nahezu jedem Bereich wertvolle Unterstützung und überzeugen durch beste Qualität und Termintreue. Wir bieten über 60 Dienstleistungen in unzähligen Bereichen von Büroarbeiten und Finanzen über Garten- und Landschaftspflege bis hin zu Textil- und Näharbeiten.
Integration, Aus- und Weiterbildungen
Bei unseren Einrichtungen handelt es sich um Betriebe, die als Ziel der Integration Arbeitsplätze für invalide Menschen anbieten und folgende Dienstleistungen im Bereich Aus- und Weiterbildungen anbieten:
- Berufswahlmassnahmen wie Informationsveranstaltungen, Praktika, Schnuppereinsätze, Schnupperlehren, Vorlehren
- IV-Integrationsmassnahmen: Arbeitsabklärungen, Arbeitstrainings, Beschäftigung
- IV-berufliche Massnahmen: Berufliche Grundbildung auf Stufe EFZ, EBA; IV-Anlehre, PrA nach Insos; Supported Education, Umschulung
- Übergang II: Arbeitsvermittlung, Job-Coaching, Supported Employment
Finanzielle Vorgaben
Richtlinien des Kantonalen Sozialamtes über die Gewährung von Betriebsbeiträgen an Invalideneinrichtungen im Erwachsenenbereich schreibt vor, dass der Deckungsbeitrag 1 und der Deckungsbeitrag 2 der Werkstätten grundsätzlich nicht negativ sein dürfen, was ein unternehmerisches, betriebswirtschaftliches Haushalten bedingt.
Unsere Herausforderungen
- Spannungsfeld Agogik – Wirtschaftlichkeit
- Ganzjährige Auslastung der Betriebe mit abwechslungsreichen Arbeiten
- Betreuungs- und Unterstützungsbedarf durch die Leistungseinschränkungen der Beschäftigten
Der Vorstand
Präsident
Jürg P. Amrein
Stiftung Altried
Kassierer
Christoph Streuli
Stiftung Bühl
Aktuar
Lukas Fischer
Mathilde Escher Stiftung
AuftragArbeit.ch
c/o ESPAS
Naglerwiesenstrasse 4
Postfach
8049 Zürich